Reittherapie - Was ist eigentlich „tiergestützte“ Therapie?
- anja0793
- 21. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Heute möchten wir euch in die faszinierende Welt der tiergestützten Therapie einführen. Diese alternative Behandlungsmethode nutzt die Interaktion mit Tieren, um bei Menschen mit unterschiedlichen psychischen und physischen Beeinträchtigungen Heilung oder Linderung der Symptome zu fördern.

Was ist tiergestützte Therapie?
Tiergestützte Therapie ist ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, bei dem Tiere als therapeutische Partner eingesetzt werden. Sie zielt darauf ab, Symptome bei psychiatrischen, psychisch/neurotischen und neurologischen Erkrankungen sowie seelischen und/oder geistigen Behinderungen zu lindern oder zu heilen. Besonders bekannt ist das „therapeutische Reiten“, das in zwei Hauptformen unterteilt wird:
Hippotherapie: Hierbei wird das Pferd zur Physiotherapie eingesetzt, um Bewegungsimpulse auf den menschlichen Körper zu übertragen und so die Körperhaltung und das Balancegefühl zu verbessern.
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren: Diese Form zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Problemen pädagogisch und psychologisch zu fördern.
Unsere Reitsportanlage
Unsere Reitsportanlage bietet ideale Voraussetzungen für verschiedene tiergestützte Therapieformen. Wir haben Hunde, Katzen, Kleinpferde und Großpferde, die artgerecht gehalten werden. Mit soliden Kenntnissen der Tierpflege und Gesundheitsversorgung sind wir bestens ausgestattet, um qualitativ hochwertige Therapieangebote zu schaffen. Unsere Reithalle (40x20m) und die Reitplätze ermöglichen vielfältige Aktivitäten wie Reiten und Gymnastik.
Die Wirkung der Hippotherapie
In der Hippotherapie nutzen speziell ausgebildete Pferde ihre Bewegungen, um therapeutische Effekte zu erzielen. Der Patient sitzt im Schritt auf dem Pferd, wodurch Bewegungsimpulse auf das Becken übertragen werden. Diese Bewegungen fördern die gesamte Körperhaltung und verbessern das Balancegefühl.
Heilpädagogisches Reiten
Beim heilpädagogischen Reiten stehen pädagogische und psychologische Zielsetzungen im Vordergrund. Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten werden durch den Kontakt mit dem Pferd unterstützt. Das Pferd reagiert ehrlich und unverfälscht auf die Körpersprache des Menschen, was Kindern hilft, Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung zu erlernen.
Warum Pferde?
Pferde sind seit Urzeiten Begleiter des Menschen und haben immer ein hohes Ansehen genossen. Sie verbinden Schönheit und Eleganz mit Kraft und Größe. Kinder bewundern oder fürchten Pferde und lernen schnell, dass Pferde ehrlich und unverfälscht reagieren. Diese Eigenschaften machen das Pferd zum idealen „Co-Therapeuten“ für Kinder und Jugendliche.
Therapieziele und Angebote
Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Förderbedarf in den Bereichen Motorik, Sprache, Sozialverhalten und Wahrnehmung. Zu unseren Zielen gehören:
Vermittlung grundlegender Einsichten in das Zusammenleben von Mensch und Tier.
Erlernen richtiger Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung.
Erfahren von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit.
Aufbau von Selbstwertgefühl und Abbau von Ängsten und Aggressionen.
Schulung der Wahrnehmung und Motorik.
Nebenwirkungen und zusätzliche Vorteile
Neben den Hauptzielen der Therapie bieten wir auch Unterstützung bei Sprachstörungen, Entwicklungsverzögerungen und emotionalen Defiziten. Unsere Programme helfen bei der Gründung von Freundschaften, der Überwindung von Schulangst und Lernstörungen und der Erhöhung der Konzentrationsdauer und Intensität. Pferde können auch bei Traumata, Autismus, ADS und ADHS wertvolle Unterstützung bieten.
Kosten und Finanzierung
Die Grundlage für die Finanzierung bildet das achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB), Kinder- und Jugendhilfegesetz. Therapieeinheiten werden mit fachärztlicher Beratung geplant und die Kosten richten sich nach Art und Umfang des Förderbedarfs, wobei die Gebühren zwischen 25 und 50 Euro pro Einheit liegen. Die Kosten können von Jugendämtern, Krankenkassen (bei ärztlicher Verordnung) oder von Eltern als Selbstzahler getragen werden.
Besuchen Sie uns!
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Besuchen Sie uns doch einmal mit Ihren Kindern, um unsere Arbeit und unsere Tiere kennenzulernen. Sie sind herzlich eingeladen! Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an.
www.reitweg1.deEmail: dorothea@reitweg1.deTel.: 05846 9803023Fax: 05846 9803026
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße,
[Ihr Name]
Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der tiergestützten Therapie bietet. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung
Testkommentar von Arne